Therapieverfahren

Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass die Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster von Menschen im Laufe ihres Lebens zu einem großen Teil durch Erfahrungen entstehen. In der Therapie werden alternative Verhaltens- und Erlebensmuster zu unangemessenen Mustern erarbeitet, die der Betroffene mit Hilfe verschiedener Methoden und praktischer Übungen festigt. Die Verhaltenstherapie ist eine gedanken- und handlungsorientierte, ressourcen- und problembezogene Therapieform. Häufig werden konkrete Werkzeuge und Strategien erarbeitet, die Ihnen helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst verschiedene therapeutische Verfahren, die sich aus der Psychoanalyse entwickelt haben. Sie basieren - wie die Psychoanalyse selbst - auf Theorien, die Sigmund Freud  entwickelt hat. Darin spielt das Unbewusste eine zentrale Rolle.
Der Ansatz basiert auf der Annahme, dass verdrängte Konflikte aus der Kindheit den aktuellen Problemen zugrunde liegen. Die Therapie ermöglicht es, solche Konflikte sichtbar zu machen und zu bearbeiten.

Einzeltherapien

Wir bieten Einzeltherapien für Erwachsene an. Wie lange eine Psychotherapie insgesamt dauert, kann je nach Art und Schwere der Symptomatik sehr unterschiedlich sein und sich zwischen Wochen und Jahren bewegen. Einzeltherapiesitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal in der Woche statt. Daher ist es wichtig, einen Termin zu finden, der regelmäßig wahrgenommen werden kann. Gegen Ende der Behandlung wird der Abstand zwischen den Sitzungen häufig vergrößert. In bestimmten Fällen, z.B. bei bestimmten Therapieschritten mit hohem Übungscharakter, kann es vorkommen, dass Sitzungen zu Blöcken zusammengefasst werden. 

Gruppentherapien

Gruppentherapien haben in der Regel eine begrenzte Anzahl von Sitzungen und ein festes Start- und Enddatum. Die Teilnehmerzahl ist je nach Angebot unterschiedlich und begrenzt. Bitte erkundigen Sie sich bei unserer Anmeldung nach aktuellen Terminen.